3. Von der Idee bis zur Realisierung
Kurs 58 Kapitel 4 Modul 4
Ein guter Plan für heute ist besser, als ein perfekter Plan für morgen!
General George Patton
Jetzt geht es darum, dein Projekt „Traumjob“ umzusetzen. Du hast jetzt ein genaues Ziel vor Augen, weißt ganz genau was du möchtest und wie dein absolutes Traumleben aussehen wird. Du weißt aber sehr wahrscheinlich noch nicht genau, wie du dieses Ziel erreichen kannst. Wie bei einer langen Reise ist es sinnvoll, sich Gedanken zu machen, in welchen Etappen du dein Ziel erreichen kannst. Es macht jedoch keinen Sinn, im Detail zu planen, wie du was in drei oder fünf Jahren machen wirst, weil dein Misserfolg dann vorprogrammiert ist. Überlege dir, wann du dein Ziel erreichen möchtest/könntest und teile deine Reise in realistische Etappen auf. Mache dir dabei klar, welchen Hindernissen, Risiken und Fallen du begegnen könntest und überlege, was du heute schon tun kannst, um diese Hindernisse zu umgehen oder zu beseitigen.
Der entscheidende Faktor, dein Ziel zu erreichen, ist die konsequente Umsetzung!
Am Anfang eines Jahres einen Jahresplan zu erstellen, liefert bei den meisten Menschen nur schwache Resultate. Der Fokus auf Jahresziele sorgt am Anfang für Gemütlichkeit und geringe Umsetzung und gegen Ende des Jahres für Stress und Demotivation. Im Frühjahr ist das Jahresende noch weit entfernt. Es entsteht noch keine Dringlichkeit und entsprechend gehen wir zu langsam oder gar nicht in die Umsetzung. Wir sind nicht fokussiert auf unsere Ziele, weil sie zu weit weg liegen. Laut Parkinsonschen Gesetz dehnt sich die Dauer für die Aufgabenerledigung entsprechend der zur Verfügung stehenden Zeit aus. Wenn wir wenig Zeit haben, konzentrieren wir uns vor allem auf die wesentlichen Aufgaben. Wenn wir viel Zeit haben, lenken wir uns auf Nebenschauplätzen ab und lassen uns von Tätigkeiten verleiten, die nicht wirklich zum Erfolg unseres Projektes beitragen.
Das 12-Wochen Jahr
12 Wochen entsprechen ab heute in diesem Modell der Welt einem Jahr. Durch diese Betrachtung bekommst du viel schneller Feedback, ob das was du tust, das Richtige ist und bist dadurch motivierter und umsetzungsstark. Das 12-Wochen-Jahr ist überschaubar und besser planbar. Teile hierzu deine Zielplanung in drei Bereiche auf:
- deine Vision = dein Traumleben
- deine 3-Jahresziele = dein Traumjob
- deine 12 Wochen = deine kurzfristige Planung.

Zielplanung
Mache dir bei deiner 12-Wochen Planung bewusst, was für Aufgaben und Tätigkeiten du in Zusammenhang mit deiner Veränderung zu erledigen hast. Je bewusster du deinen Plan ausarbeitest, desto schneller wirst du feststellen, ob er auch in der von dir vorgesehenen Zeit umzusetzen ist, und welche Entscheidungen du wann zu treffen hast. Du wirst feststellen, dass alles viel klarer wird. Die diffuse Ahnung im Hinterkopf, die dich lähmt und dir Energie raubt, verschwindet, je mehr du dich mit deiner Planung befasst. Mache auch diese Planung schriftlich.