5. Finde deine Lebensziele.
Kurs 11 Kapitel 7 Modul 1
Schließe die Augen und stell dir vor, du bist 95 Jahre alt und blickst auf ein erfülltes, glückliches Leben zurück. Wie sähe das genau aus? Welche Ereignisse sind darin aufgetreten? Fange an deinem 95sten Geburtstag an und gehe dein Leben langsam zurück bis zu deinem jetzigen Alter. Was hast du alles erreicht? Was hat dich erfüllt und glücklich gestimmt? Welche beruflichen Stationen hast du durchlaufen? Was hat dir Energie gegeben? Wann hast du dich am erfolgreichsten gefühlt?
Schalte deinen denkenden Verstand für einen Moment aus und höre nur auf dein Herz. Lass dein Leben vor deinem inneren Auge vorbeiziehen und lausche deiner inneren Weisheit. Was machst du? Wo bist du? Wer ist bei dir? Was hat sich in deinem Leben verändert? Wie fühlst du dich? Atme noch einmal tief durch, öffne deine Augen und komme zurück ins Hier und Jetzt.
Erweitere nun deine Aufzeichnungen deiner Lebenslinie um weitere Blätter und zeichne die Lebenslinie bis zu deinem fünfundneunzigsten Geburtstag weiter.
Schreibe rückblickend die zukünftigen Ereignisse auf, die dich am glücklichsten gestimmt haben und wann diese auftreten sollten. Die Vorfreude, diese zukünftigen Ereignisse erleben zu können, sollten ein Hochgefühl bei dir auslösen und dich glücklich machen.
Die Ereignisse die mich am glücklichsten gestimmt haben:
|
|
|
|
|
|
|
|
Tappe hierbei nicht in die Falle, dir nur Besitztümer zu wünschen. Das können Pseudo-Ziele sein, die nur für kurze Zeit Glücksgefühle entfachen. Finde heraus, mit welcher Grundintention diese Momente verbunden waren. Beispiele für Grundintentionen sind: Freiheit, Unabhängigkeit, Fröhlichkeit, Sicherheit, Harmonie …. Die Grundintention ist das Gefühl, welches dich erfüllt und begeistert.
Dieses Hochgefühl hinter deinem Ziel ist die Quelle deiner Motivation. Je stärker das Hochgefühl, desto größer sind deine Motivation und deine Leistungen, um dieses Ziel zu erreichen. Überprüfe nun deine Ziele und die damit verbundenen Gefühlen. Wenn du feststellen solltest, dass mit dem von dir festgelegten Ziel, das von dir gewünschte Hochgefühl noch nicht maximal erreicht wird, dann passe dein Ziel so lange an, bis du maximale Begeisterung spürst.
Die zukünftigen Ereignisse, bei denen das Hochgefühl am stärksten war:
|
|
|
|
|
|
|
Was musst du in deinem Berufsleben erreichen, damit diese Ereignisse in Erfüllung gehen können? Versuche diese Ziele so genau wie möglich zu beschreiben. Wann sollte das Ziel erreicht sein? Wie kannst du feststellen, ob du es auch erreicht hast? Wenn du deine Zielformulierung liest, hört sich das für dich stimmig an? Ist das Ziel umsetzbar? Du kannst dabei ruhig groß denken, solltest aber realistisch bleiben.
Die Zielformulierung ist klarer und wirkungsvoller, wenn sie die nachstehende Checkliste erfüllt:
Schriftlich fokussiert in deinem Einfluss auf andere
Einfach und klar formuliert in einer positiven Sprache, die dich direkt anspricht.
Mit Gefühlen kräftig, farbenfroh, anziehend
Als ob erreicht in der Gegenwartsform
Positiv formuliert "wohlwollend" formuliert, sinnvoll und motivierend
Aktiv Handlungen werden ausformuliert, (nicht „ich könnte…“, „ich sollte…“)
In meiner Verantwortung ohne externe Abhängigkeiten formuliert
Konkret und messbar Sinnlich, überprüfbar, (keine Wörter wie „mehr…“, „weniger…“)
Planbar Mit konkreten Terminen
Ökologisch So formuliert, dass sie zu den inneren Werten passt und umsetzbar ist
Du kannst alles, was für dich realistisch vorstellbar ist erreichen, wenn du deine Ziele in Übereinstimmung mit deinen Werten und persönlichen Glaubenssätzen definierst und verfolgst. Um eine innere Sabotage zu vermeiden, müssen deine Ziele im Einklang mit deinen Werten stehen und deine Glaubensätze müssen diese Ziele unterstützen. Zu den Werten und einschränkenden Glaubenssätzen kommen wir später noch.
Um ein erfolgreiches und erfülltes Berufsleben zu leben, habe ich mir folgende Ziele gesetzt:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|