COACHING ÜBUNG: Erstelle deinen 3-Jahresplan
Kurs 59 Kapitel 4 Modul 4
Unterteile nun dein Traumprojekt, basierend auf deine Ziele für dein Traumleben und deinen Traumjob in die verschiedenen Etappen (max. 3-5 Etappen für jedes Jahr). Benutze hierzu die Vorlage "Mein 3-Jahresziel". Definiere für jede Etappe ein Etappenziel mit je max. 4 Schlüsselergebnissen. Fokussier dich auf die wesentlichen Dinge, die wichtig sind, um dein Ziel zu erreichen und achte darauf, dass die Etappenziele SMART definiert sind:
- Spezifisch und konkret sowie selbstbestimmt
- Messbar mit Belohnung bei Zielerreichung
- Attraktiv mit allen Vorteilen, die das Ziel zu bieten hat
- Realistisch und richtig im Sinne deiner Glaubenssätze
- Terminiert und treu sich selbst gegenüber, in Bezug auf deine Werte
Bitte achte darauf, dass die Zielformulierung zwingend positiv und eigenverantwortlich zu formulieren ist. Das Erreichen deiner Ziele darf von niemand anderem als von dir selbst abhängig sein! Was liegt in deinem Einflussbereich und was musst du tun, damit es in deinen Einflussbereich kommt? Alles andere führt zu Kontrollverlusten mit negativen Folgen für deine Motivation
Die Schlüsselergebnisse sollten nach den gleichen Kriterien aufgebaut werden und zusätzlich daraufhin überprüft werden, ob die Ressourcen (Zeit, Geld, Unterstützung) tatsächlich zu diesem Zeitpunkt auch vorhanden sind.
Coaching Tipp: Sei Realist. Definiere bei jedem Ziel und jedem Schlüsselergebnis die Bandbreite für Abweichungen. Wie weit darfst du vom Etappenziel und den Schlüsselergebnissen abweichen, um doch noch dein Ziel erreichen zu können? Welche Anpassungen wären notwendig, wenn du außerhalb der Bandbreite liegen würdest?
Erstelle deinen 12-Wochenplan
Für die ersten 12 Wochen machst du dir einen detaillierteren Plan für jede Woche. Benutze hierzu die Vorlage "Meine 12-Wochenplanung". Konzentriere dich dabei in den 12 Wochen auf max. 3 Schlüsselergebnisse pro Woche.
Coaching Tipp: Verteile deine Planung an dein Entscheidungsgremium und bespreche die Fortschritte regelmäßig. Das ist zwar lästig, verhindert aber „Aufschieberitis“.
Erstelle deinen Wochen- und Tagesplan
Erstelle nun für die kommende Woche einen Wochenplan mit der Vorlage Meine "Wochenplanung für die Woche……." sowie täglich einen Tagesplan für den nächsten Tag mit Schlüsselhandlungen mit der Vorlage "Meine Tagesplanung". Wochen- und Tagespläne übersetzen den 12-Wochenplan in wöchentliches und tägliches Verhalten. Der Wochenplan führt deine langfristigen Ziele fort und beinhaltet die erfolgskritischen Aktionen. Übersetzte dazu die drei Schlüsselziele der Woche in Schlüsselhandlungen. Schreibe jede Schlüsselhandlung als ganzen pro-aktiven Satz auf. Entscheidend dabei ist, dass jede Schlüsselhandlung dich deinem Ziel näherbringen soll. Klarheit allein reicht hier nicht aus.
Plane deine Schlüsselhandlungen auch wieder schriftlich nach folgenden Kriterien:
- Kriterium: Schlüsselhandlungen sind spezifisch und messbar
- Kriterium: Schlüsselhandlungen sind positiv und aktiv formuliert
- Kriterium: Schlüsselhandlungen fordern dich heraus
- Kriterium: Schlüsselhandlungen sind terminiert
Hab den Mut, jeden Abend deine Pläne und Fortschritte genau zu überprüfen. Sei ehrlich zu dir selbst und steuere gegen, wenn du von deinem Plan abweichst. Jeden Abend erstellst du den Tagesplan für den nächsten Tag und nimmt die Schlüsselhandlungen in deine morgendliche New Outcome Generatorübung mit auf.
Am Ende der Woche bewertest du deine Woche mit einem Score in % (0-100). Hierzu gibt es zwei Bewertungsindikatoren:
- Zielindikatoren (beziehen sich auf das Resultat)
- Verhaltensindikatoren (beziehen sich auf die Durchführung der Schlüsselhandlung)
Erreichst du konstant 85 % bei diesen beiden Kennzahlen, wirst du deine Ziele sicher erreichen.
Coaching Tipp: Berichte jede Woche deine Fortschritte an dein Entscheidungsgremium
Je weiter weg dein Ziel liegt, desto schwieriger wird es sein, die Schlüsselergebnisse genau zu definieren. Das ist aber kein Problem. Alle drei Monate reservierst du einen festen Tag in deinem Kalender, um das Erreichte zu analysieren und die zukünftigen Schlüsselergebnisse zu verfeinern und den nächsten 12-Wochenplan zu erstellen.
Überlege dir, wie du dich für das Abarbeiten der Schlüsselergebnisse und der Etappenziele belohnen kannst!