1. Werte lenken unser Handeln
Kurs 15 Kapitel 2 Modul 2
Die Definition von Wahnsinn ist,
immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
Albert Einstein
Jeden Tag müssen wir Dinge zur Kenntnis nehmen, uns eine Meinung bilden, uns entscheiden bevor wir handeln. 95 % all dieser Entscheidungen laufen jedoch unterbewusst ab.
Hinter den Entscheidungen und den Meinungen, die man sich bildet, steht eine innere Einstellung, eine Denkweise, eine Orientierung oder auch eine Weltanschauung, die wir uns im Laufe unseres Lebens angeeignet oder anerzogen bekommen haben. Diese sind die Richtlinien für unsere Orientierung im Leben. Deine Einstellung zu einem bestimmten Thema bestimmt, wie du heute denkst und handelst.
Hast du dir schon mal die Frage gestellt, welche Einstellungen die Entscheidungen und dein Verhalten dein bisheriges Berufsleben (negativ) beeinflusst haben? Was müsstest du heute tun, um diese Einstellung so zu verändern, dass du deine beruflichen (und sonstigen) Ziele sicher erreichen kannst?
Welche Erfahrungen ermutigen dich heute, bestimmte Themen anzugehen und welche hemmen dich? Deine Einstellung bestimmt, welchen Weg du in deinem Leben gehst. Wenn du immer den gleichen Weg gehst, brennt sich dieser Pfad in dein Gehirn ein, wie ein Trampelpfad im Wald. Um neue Wege gehen zu können, bedarf es einer anderen Einstellung. Du musst den Trampelpfad verlassen und dir einen neuen Weg frei machen. Wenn du diesen neuen Weg oft genug gehst, wird er sich in deinem Gehirn einbrennen und der alte Weg mit den alten Erfahrungen und Einstellungen wird immer mehr verblassen.
Der Wunsch nach Veränderung tritt meistens erst auf, wenn bestimmte Verhaltensweisen ungewünschte Resultate nachsichziehen, gleichermaßen wichtige Ziele nicht miteinander vereinbar sind oder eine Schwelle überschritten wurde. So ist zum Beispiel bei einigen Menschen der Wunsch nach Ordnung und Disziplin so groß, dass sie dies nicht nur sich selbst, sondern auch den Menschen in ihrem Umfeld abverlangen und damit Konflikte verursachen. Bei anderen steht das Vergnügen so im Vordergrund, dass sie beruflich nicht vorankommen.
Wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen, braucht man Entscheidungskriterien, die deine innere Einstellung, deine Denkweise, deine Orientierung und deine Weltanschauung berücksichtigen. Hier helfen dir deine Werte weiter.
Gewohnheiten sind anfangs Spinnweben,
später Drahtseile.
Spanisches Sprichwort
Werte sind unbewusste Filter, die unser bewusstes Denken lenken und festlegen, ob wir etwas gut oder schlecht finden. Unsere Werte sind die Basis dafür, unser eigenes Verhalten und das anderer zu bewerten. Werte motivieren uns. Wenn dir etwas wichtig ist, bist du motiviert. Ist es dir nicht wichtig, hast du wenig oder gar keine Motivation, dich damit zu befassen. Bei den Werten handelt es sich um die Überzeugungen, die deinem Leben einen Sinn geben. Werte sind das Motiv deines Tuns.
Glaubenssätze sind Gedanken, die tief in deinem Geist verankert und somit für dich wahr sind. Hierzu später mehr. Deine Werte und Glaubenssätze sind das Fundament und die Filter für deine Entscheidungen. Du kannst alles, was realistisch für dich vorstellbar ist erreichen, wenn deine Ziele in Übereinstimmung mit deinen Werten und persönlichen Glaubenssätzen sind. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es Wertekonflikte, die eine Zielerreichung verzögern oder verhindern werden.
In der Regel haben wir in den unterschiedlichen Lebensbereichen wie Beruf, Familie oder Freunde unsere eigenen Wertvorstellungen und vor allem unterschiedliche Wertehierarchien, weil uns bestimmte Werte in bestimmten Konstellationen wichtiger sind als in anderen. Auch verändern sich unsere Wertvorstellungen im Laufe unseres Lebens.